Snatch It!

06.01.2025 von Marcus Pohlmann

Snatch It!

Kategorie:

Autor:

Zeichner:

Verlag / Publisher:

Genre: , ,

Spieleranzahl: 3 bis 6 Spieler

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Spieldauer: ca. 20 Minuten

Erscheinungsdatum: 03.10.2024

Sprache: Deutsch

Bei Amazon bestellen

Noch ist es draußen eisig kalt und die Frösche überwintern auf dem Grund ihres Teiches. Aber in wenigen Wochen erwachen die kleinen Freßmaschinen zu neuem Leben und dezimieren allerlei Krabbelgetier, dass sich ans Wasser verirrt. Genau diese Situation nehmen HeidelBÄR Games mit diesem Kartenspiel für bis zu sechs Amphibien vorweg. Bei Snatch It! geht es darum, sich die saftigsten Leckerbissen zu sichern, diese vor den Futterneidern zu beschützen und nicht dem Storch vor den Schnabel zu geraten.

Was steckt drin?

Im Fokus des Spiels stehen die Karten mit den Kleintieren. Diese unterscheiden sich in zwei Kategorien: die Krabbler (orange) und die Flieger (lila). Von beiden Gruppen gibt es 54 Karten, je neun Stück mit Werten von „1“ bis „6“. Eine Sonderrolle nehmen die Schwärme ein, von denen insgesamt neun vorhanden sind. Diese können entweder den Wert „7“ oder „0“ haben. Außerdem gibt es zwei weitere Karten – eine für den Startspieler und eine, welche die letzte Runde einläutet. Zudem liegt die Anleitung in Form eines achtseitigen Faltblattes in der Schachtel.

Wie wird’s gespielt?

Nun ist der Teich ruhig

Nun ist der Teich ruhig

Für die Spielvorbereitung mischen die Spieler die Karten. Die Karte für die „Letzte Runde“ kommt entsprechend der Spielerzahl in den Stapel. Jeder erhält sechs Handkarten, von denen eine verdeckt in den Teich (in diesem Fall die Tischmitte) gelegt wird. Vom Nachziehstapel kommen noch so viele Karten hinzu, dass dort sechs Stück liegen. Nun werden diese umgedreht. Anschließen beginnt die „Schnappen“-Phase.

Ist ein Spieler an der Reihe muss er eine von vier verschiedenen Aktionen ausführen. Die erste Möglichkeit ist, sich eines der Insekten aus dem Teich zu schnappen. Dafür muss er eine Karte mit gleichem oder um eins höheren Wert auf die ausliegende Karte legen. Dabei können nur Krabbler andere Krabbler oder Flieger andere Flieger erhaschen. Schwärme können beide Gruppen fangen oder von diesen gefangen werden. Die Beute legt der Spieler offen vor sich ab – sie ist ihm noch nicht als Punkte sicher. Es ist möglich, auch auf diese Weise Karten von Mitspielern zu ergattern. Diese können im Gegenzug sofort wieder zurückgewonnen werden – gemäß den schon bekannten Regeln.

Ein Frosch kann als weitere Aktion „mampfen“. Dazu nimmt er einen seiner bereits erbeuteten Stapel und fängt damit ein Insekt aus dem Teich. Er legt die Karten umgedreht vor sich ab – nun erst sind sie wirklich sicher. Kann (oder will) ein Spieler keine Krabbeltiere ergattern, so legt er Beute aus. Das heißt, dass er eine seiner Handkarten in den Teich spielt. Die Phase endet, wenn entweder die Tischmitte leer ist, oder niemand mehr Karten auf der Hand hat.

Die Nahrungskette

Die Nahrungskette

Daran schließt sich die „Storch“-Phase an. In dieser wird der Startspieler-Marker weitergereicht und die Spieler ziehen wieder auf sechs Handkarten auf. Jeder gibt eine Karte ab, diese werden gemischt und die oberste aufgedeckt. Die Farbe dieser Karte bestimmt nun, was der Storch frisst. Die Spieler müssen den höchsten ihrer Stapel in dieser Farbe ablegen. Nun wird der Teich wieder aufgefüllt und eine neue Runde beginnt.

Das Ziehen der „Letzte Runde“-Karte läutet das Spielende ein. Der Spielablauf ändert sich dabei ein wenig. Die zweite Phase entfällt und alle offenen Stapel werden gefressen. Darauf folgt die Auswertung. Jeder Spieler erhält für einen Krabbler oder Flieger einen Punkt, Schwärme schlagen mit fünf Punkten zu Buche. Derjenige mit der meisten Beute gewinnt und darf sich als „Glücklichster Quakfrosch“ feiern lassen.

Kann das Spiel was?

Es waren die fürchterlich niedlichen Illustrationen, die mich zuerst auf Snatch It! aufmerksam gemacht haben. Auf der SPIEL hatte ich dann auch die Gelegenheit, das Spiel näher in Augenschein zu nehmen. Die Interaktion kommt hier nicht zu kurz und auch der Ärger-Faktor, für mich durchaus wichtig, ist reichlich vorhanden. Die Mischung aus einer Prise Taktik, einem Hauch „Push-your-Luck“, abgeschmeckt mit einer leichten Note Futterneid funktioniert sehr gut – sei es nun bei älteren Semestern, oder beim Spielernachwuchs. Die Regeln sind einfach, verständlich – ein solides Video-Tutorial rundet diesen Eindruck ab. Hinzu kommt ein flotter Spielverlauf, bei dem praktisch jeder zu jedem Zeitpunkt eingebunden ist. Auch jüngere Spieler (zumindest in meiner Testrunde) hatten keine Schwierigkeiten, sich im Teich zurechtzufinden und ihren Spaß bei der Jagd.

Viel Getier

Viel Getier

Die Illustrationen von Gathuldis sind ein echter Hingucker und durchweg niedlich – selbst wenn es hier um fressen und gefressen werden geht. Über die Qualität des Spielmaterials lässt sich nicht Negatives sagen – hier hat der Verlag wieder gute Arbeit abgeliefert. Neben dem bereits erwähnten Tutorial gibt es zudem einen Link zu einem FAQ und zu Tipps des Autors.

HeidelBÄR Games liefern auf ihrer Homepage mehr Informationen zum Spiel und stellen außerdem noch einige Spielvarianten vor. Auch gibt es hier Wissenswertes über das Umwelt-Projekt, das mit dem Verkauf des Spiels unterstützt wird.

Snatch It! ist ein sehr hübsches, sehr schnelles Kartenspiel, das rundum überzeugen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert